Instrumente
Hammerflügel von Joseph Brodmann, Wien ca. 1810-1815 | Hammerflügel mit schönem Mahagonifurnier, 6 Oktaven (FF - f4), Wiener Mechanik, vier Pedale (Verschiebung, Fagott, doppelter Moderator, Dämpfungsaufhebung) und Kniehebel (Moderator) Stimmtonhöhe 420 - 425 Hz
Hammerflügel von Andreas Landschütz, Wien 1822 | Hammerflügel 6 Oktaven (FF - f4), Wiener Mechanik, sechs Pedale (Verschiebung, Fagottzug, Dämpfungsaufhebung, Moderator, doppelter Moderator, Janitscharenpedal) Stimmtonhöhe 430 - 435 Hz
Tafelklavier Johann Müller, Berlin ca. 1830-1835 | Tafelklavier mit Kerzenhaltern, 6 1/4 Oktaven (EE - g4), stoffbespanntem Staubboden und englischer Stoßzungenmechanik, Kniehebel (Dämpfungsaufhebung) Stimmtonhöhe 425-430 Hz - Leihgabe
TafelklavierJohn Broadwood an Sons, London 1816 | Tafelklavier 5 1/2 Oktaven (FF - c4 mit double action, Pedal (Dämpfungsaufhebung) Stimmtonhöhe 442 Hz
Clavichord Zuckermann, Stonigton, CT, USA, Nachbau von 1980 | Clavichord, 4 Oktaven (kurze Oktave C, D, E, F G - c3) gebundenes Modell „King of Sweden“, Nachbau eines Instruments aus dem 17. Jahrhundert. Stimmtonhöhe 480 Hz
Regal Laukhuff, Weikersheim um 1985 | Regal (Orgel) 4 Oktaven (C - d3) mit elektr. Gebläse (Schwimmerbalg) Stimmtonhöhe 440 Hz (variabel)
Orgel Schmidt & Thiemann von 1972 | Orgel (hinterspielig), ein Manual (C - f3) und Pedal (C - f1), Pedalkoppel, Schwimmerbalg Manual: Gedackt 8’ Prinzipal 4’ (Prospekt) Flöte 4’ Oktave 2’ Zymbel 2 fach Pedal: Regal 8’ Stimmtonhöhe 440 Hz (Werkmeister III)
Cembalo Georg Zahl von 1987 | Cembalo einmanualig, flämisches Modell, zwei 8’ Register, Lautenzug (HH - d4), Transpositionseinrichtung 415 - 440 - 465 Hz
Cembalo von Heiner Hildebrand 1993 | Cembalo zweimanualig (FF - f3), französisches Modell 8’, 8’, 4’, Lautenzug Transpositionseinrichtung für Stimmtonhöhe 415 - 440 Hz - Leihgabe
Flügel Julius Blüthner, Leipzig von ca. 1870 | Flügel 7 Oktaven (AAA - a4), kreuzsaitige Bespannung, Blüthner Patent-Mechanik (Diskant beledert), 2 Pedale (Verschiebung, Dämpfungsaufhebung), 432 Hz
Flügel Erard, Paris, 1898 | Flügel 7 Oktaven (AAA - a4), gradsaitige Bespannung, Unterdämpfung, 2 Pedale (Verschiebung, Dämpfungsaufhebung), 435 Hz
Flügel Feurich, Leipzig, 1919 | Flügel 7 1/4 Oktaven (AAA - c5), 2 Pedale (Verschiebung, Dämpfungsaufhebung) 442 Hz
Flügel Theodor Stöcker, Berlin 1865 | Flügel, oberschlägig, 7 Oktaven (AAA - a4), 2 Pedale (Dämpfungsaufhebung, Verschiebung), 432 Hz - Leihgabe
Tafelklavier, anonym, um 1840, möglicherweise aus Bad Arolsen | Tafelklavier 6 1/2 Oktaven (CC - g4), ein Pedal (Dämpfungsaufhebung) mit Teilgussrahmen rechtsseitig. 430 Hz
Cembalo Rémy Gug, Strasbourg vermutlich 1990er Jahre | Nachempfundenes zweimanualiges portugiesisches frühbarockes Cembalo 4 Oktaven (kurze Oktave C, D, E, F, G - c3) mit der Aufschrift „Luis de Carballeda me fecit a.D. 1641“ 8’, 8’, 8’, 4’ 415 Hz - Leihgabe Transponierungseinrichtung 415/440/465 Hz
Orgel Dorfkirche St. Georg von Johann Bernhard Ehrlich 1786 | Orgel, ein Manual (C - d3) und Pedal (C - f0), Pedalkoppel, 3 Keilbälge mit Balgaufzuganlage, Cymbelstern Manual: Principal 8’ (Prospekt) Copel 8` Flaut travers major 8` Quintade 8` Salicional 8` Viola da Gamba 8` Octav 4` Flaut travers minor 4` Quint 3` Superoctav 2` Mixtur 4 fach Pedal: Subbass 16` Octavbass 8` Stimmtonhöhe 473 Hz (Neidhard „Kleine Stadt“)